Sehen und gesehen werden – Augenstern Jahresbericht 2024

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde von Augenstern e.V.,

Symposium 2024:

Myopie im Kindesalter und 25-jähriges Bestehen von Augenstern e.V.

Myopie (Kurzsichtigkeit) nimmt weltweit stark zu, betrifft viele Kinder und Jugendliche und kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Früherkennung und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um das Fortschreiten zu verlangsamen. Mit dem Ziel, Augenärzte, Augenärztinnen und Orthoptistinnen zu informieren und das 25-jährige Bestehen des Augenstern e.V. zu feiern, veranstalteten wir im Juni 2024 das 4. Augenstern-Symposium unter dem Motto „Myopie im Kindesalter“. Die Veranstaltung sollte dazu beitragen, dass die kleinen Patienten und Patientinnen mit Kurzsichtigkeit nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt werden.

Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Spendern, Sponsoren und Helferinnen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Für die langjährige erfolgreiche Arbeit im Vorstand des Augenstern e.V. wurden Prof. Dr. Christian Ohrloff und Prof. Dr. Alexandra Zubcov-Iwantscheff von den Anwesenden geehrt. Der Dank wurde von den neuen Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Thomas Kohnen und PD Dr. Yaroslava Wenner ausgesprochen. Durch Ihren Einsatz zur Verbesserung der Vorsorgerichtlinien im Rahmen der U-Untersuchung der Kinder in kinderärztlichen Praxen werden Kinder mit einem Grauen Star und Sehschwäche (Amblyopie) früher entdeckt. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Früherkennung und Behandlung kindlicher Augenerkrankungen dar.

Aufklärung und Austausch

PD Dr. Wenner informierte bei den Gesundheitstagen in Oberursel im Oktober 2024 interessierte Eltern und Großeltern über das Thema „Fehlsichtigkeit und Schielen im Kindesalter“ mit anschließender reger Diskussion.

Unterstützung der Forschung

Dank Ihrer großzügigen Spenden konnten folgende Projekte der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“ der Goethe-Universität Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Fronius auch in diesem Jahr finanziell unterstützt werden:

  • Entwicklung neuer digitaler Untersuchungstechniken für schielende oder amblyope Augen.
  • Erforschung der Sehentwicklung und der beidäugigen Zusammenarbeit während der Therapie über eine große Altersspanne bei Amblyopie.

Pläne für die Zukunft

Für das kommende Jahr planen wir, unsere Online-Angebote weiter auszubauen, um noch mehr Familien zu erreichen und über Augenerkrankungen im Kindesalter zu informieren.

Dank an unsere Unterstützer

Weiterhin erhielten wir einige großzügige Spenden, die dazu beigetragen haben, dass wir unsere Arbeit in 2024 fortführen konnten. Dafür möchten wir allen Spendern und Unterstützern unseren herzlichen Dank aussprechen.

Bitte bleiben Sie uns gewogen.

Herzlichst, Ihr Vorstand von Augenstern e.V.

Berichte zurückliegender Jahre können Sie über die Auswahltabelle per Klick öffnen.

Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018

Wünschen Sie weitere Informationen, so richten Sie bitte Ihre Anfrage an: info@augenstern-ev.de